
Optimierung der Instandsetzung gepanzerter Fahrzeuge
Wartungslogistik für maximale Einsatzbereitschaft
Das Mechatronik-Zentrum in Jülich wartet und überholt gepanzerte Fahrzeuge, die im weltweiten Einsatz stark beansprucht werden. Wenn sie nach Jahren im Dienst ins Mechatronik-Zentrum kommen, sind sie oft stark beschädigt.
Die Mechaniker in Jülich beginnen mit der vollständigen Überholung der Fahrzeuge. Dieser Prozess kann Monate dauern. Die Fahrzeuge werden zerlegt, alle Teile werden inspiziert und zur Überholung in verschiedene spezialisierte Arbeitsbereiche der Anlage verteilt – oder falls erforderlich ersetzt. Sobald alle Teile bereit sind, wird das Fahrzeug wieder zusammengebaut, neu lackiert und für den Transport nach draußen gefahren.
Während dieses Prozesses sind die Teile über das riesige Gelände verteilt, das mehr als 13 Fußballfelder umfasst. Die Nachverfolgung, welche Teile zusammengehören, ist entscheidend. Idealerweise werden dieselben Teile wieder in dasselbe Fahrzeug eingebaut.
Revolutionierung der Reparaturlogistik für Militärfahrzeuge
Bericht des Cyber Innovation Hub der Bundeswehr
Der Cyber Innovation Hub sagte Folgendes über unsere gemeinsame Lösung:
Dadurch wissen die Mechaniker sofort, wo sich die einzelnen Komponenten befinden, und können dieses Wissen mit Kollegen teilen. Dies hat die Produktivität in der Anlage erheblich gesteigert. Stillstandzeiten innerhalb der Prozesse sind dank der Positionsdaten digital sichtbar.
Und nicht nur die beteiligten Mechaniker, sondern auch das Management profitiert von der Verfolgung der Baugruppen. Denn die Lösung erhöht auch die Transparenz der Bearbeitungszeiten, wodurch Verbesserungspotenziale identifiziert werden können.

Hybrid Tracking treibt den Prozess voran
Alles im Blick behalten
Das Hybrid-Tracking-Setup, das wir in Jülich implementiert haben, nutzt sowohl unsere QR-Code-Tags als auch BLE-Beacons von unserem Partner Cavea. Die Beacons funktionieren in mehreren Hallen, in denen drahtlose Anker installiert wurden; außerhalb dieser Hallen können Personen den Standort mit ihrem Telefon aktualisieren. Jedes Mal, wenn ein Teil oder ein Fahrzeug bewegt wird, wird der Standort auf der FORMATION-Karte aktualisiert.
Mechaniker können jederzeit die Details eines Teils in FORMATION abrufen, indem sie den QR-Code-Tag scannen oder es suchen. Dabei können sie den Standort aktualisieren, Metadaten bearbeiten, Fotos anhängen und Folgeaufgaben erstellen.
Hybrid Tracking funktioniert überall in der Anlage und sogar außerhalb des Geländes, sodass auch Teile, die außerhalb der BLE-abgedeckten Hallen gelagert werden, nicht verloren gehen.

Den Überblick mit Insights behalten
Auf Probleme reagieren, Prozesse optimieren, Ziele im Blick behalten.
Die Insights-Suite baut auf dem Hybrid Tracking auf. Sie bietet Situationsbewusstsein und macht Rohdaten für Entscheidungsträger aller Ränge nutzbar.
Jedes Mal, wenn Fahrzeuge oder Teile Arbeitszonen im Mechatronik-Zentrum betreten oder verlassen, speichert FORMATION dieses Ereignis. Mit der Zeit ergibt sich so ein Bild von was wann und wo passiert ist. Der Arbeitsprozess wird aus diesen Daten sichtbar. Wir nennen das Emergent Process.
Die Insights-Suite bietet verschiedene Werkzeuge zur Analyse der Rohdaten:
- Das Pfad-Tool zeigt Bewegungen zwischen Arbeitszonen.
- Das Verlauf-Tool bietet ein Prüfprotokoll aller Bewegungen zwischen Zonen und ihrer Zeitpunkte.
- Das Heatmap-Tool zeigt Konzentrationen von Bewegungen, die auf Engpässe hinweisen.
- Das Dashboard gibt einen Überblick über alle Fahrzeuge und Teile sowie deren aktuellen Status.
- Exportieren Sie die Daten für die Verwendung in Tabellenkalkulationen und externen Analyse-Tools.

Strategische Einsatzplanung
Räumliche Intelligenz nutzen
Im Jahr 2024 haben wir in Zusammenarbeit mit dem Cyber Innovation Hub ein digitales Planungstool auf Basis von FORMATION entwickelt. Dieses System optimiert den schnellen Einsatz von Feldkommandostellen durch die Integration einer georeferenzierten digitalen Karte mit einer umfassenden Bibliothek taktischer Ressourcen. Es ermöglicht eine präzise Zuweisung von Ressourcen und die Umsetzung operativer Befehle, sodass Kommandanten Führungs- und Kontrollzentren mit verbesserter Situationsübersicht errichten können.
Durch die Ablösung älterer Kartierungsmethoden minimiert das Tool spontane Änderungen und beschleunigt den Aufbau im Feld. Die von uns entwickelte Lösung für die Bundeswehr befindet sich derzeit in der Evaluierung, und wir hoffen, bald über die Ergebnisse berichten zu können.

Optimierter Einsatz von Kommandoknoten
Effizienzsteigerung in taktischen Operationen
Mit FORMATION werden Einsatzorte mithilfe eines digitalen Missionsplanungstools geplant, das eine digitale Karte mit aktuellen Satellitenbildern und einer Bibliothek einsatzbereiter Ressourcen kombiniert. Das System nutzt globale Geodatenintelligenz sowie eine duale GPS- und UTM-Koordinatensuche. So können Einsatzressourcen präzise im Operationsgebiet positioniert werden.
Dieser optimierte Planungsprozess reduziert Einsatzverzögerungen und verbessert die Einsatzbereitschaft, wovon taktische Einheiten, Kommandostrukturen und Bodentruppen profitieren.

Taktische Vorteile von FORMATION
Schnelle Planung – Dynamisch auf Veränderungen im Einsatzgebiet reagieren.
Das Einsatzplanungstool verkürzt die Aufklärungszeit erheblich und verbessert die Erfolgsquote kartengestützter Planungen. Insbesondere ermöglicht es:
- Schnellere Planungsphasen
- Weniger Fehler während der Planung
- Mobile Ausführungspläne für den Feldeinsatz
- Schnellere Umsetzung im Feld
- Weniger Fehler während der Ausführung
Nächste Schritte & Weiterführende Informationen
Weiterlesen